Write text here…
Related articles
- Life’s a Beach. (ciarandoesbrazil.wordpress.com)
Peru und das andine Südamerika
Zunächst ist es schwierig eine generelle Aussage über die sozioökonomischen und ökologischen Folgen eines übersteigerten Tourismus in den sog. Entwicklungsländern zu treffen, da sich die kulturellen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Gegebenheiten von Land zu Land unterscheiden. Es lassen sich aber durchaus gewisse Gemeinsamkeiten und ähnliche Entwicklungen in den sog. Entwicklungsländern feststellen.
Ökologische Aspekte
Hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen ist der zügellose Verbrauch von natürlichen Ressourcen einer der schwerwiegendsten Folgefaktoren eines übersteigerten Tourismus in Entwicklungsländern. Besonders drastisch ist hierbei die Verschwendung von Wasser. Für die Bewässerung von Grünanlagen, Golfplätzen und für den hohen Wasserbedarf von Touristen werden Unmengen an Trinkwasserressourcen benötigt, die an anderer Stelle fehlen. In Bereichen wie der Landwirtschaft oder dem täglichen Wasserverbrauch muss die Einheimische Bevölkerung zu Gunsten der Touristen Verzicht üben. Ein weiterer Aspekt ist die Verunreinigung des Trink- und Grundwassers. Da die meisten Entwicklungsländer über kein funktionierendes Klärsystem zur Aufbereitung von Abwässern verfügen, wird das von Fäkalien…
View original post 489 more words
1 Comment