Versenkung der Laconia 12 September 1942

Versenkung der Laconia und der Laconia Befehl des BDU

Die RMS Laconia (II) war ein 1921 in Dienst gestelltes Dampfschiff der britischen Reederei Cunard Line, das im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und den USA eingesetzt wurde. Mit knapp 20.000 BRT war es eines der größten kurz nach dem Ersten Weltkrieg gebauten britischen Passagierschiffe. Im Zweiten Weltkrieg diente der ehemalige Luxusdampfer als Truppentransporter für Soldaten und Kriegsgefangene.

Mit 2.741 Personen an Bord wurde die Laconia am 12. September 1942 im Südatlantik von einem U-Boot der deutschen Kriegsmarine versenkt. Das U-Boot rief auf offener Frequenz weitere Schiffe herbei, um so viele Schiffbrüchige wie möglich aufnehmen zu lassen. Obwohl es sich um eine Rettungsaktion handelte, wurde der U-Boot-Verband von einem US-amerikanischen Bomber angegriffen. Der Befehlshaber der U-Boote Karl Dönitz gab daraufhin den „Laconia-Befehl“ heraus, der jegliche Hilfeleistung gegenüber Überlebenden versenkter feindlicher Schiffe untersagte. Insgesamt kamen beim Untergang und der Bombardierung der Rettungsflotte 1.658 Menschen ums Leben.

Die Laconia war Nachfolger der 1911 in Dienst gestellten ersten RMS Laconia, die 1917 vor der irischen Küste von dem deutschen U-Boot U 50 versenkt wurde. Ihre Schwesterschiffe waren die RMS Scythia (II) und die RMS Samaria (II).

Versenkung der Laconia

Bild der Laconia Passagierschiffes
Dampfschiff der britischen Reederei Cunard Line.
RMS Laconia.
1921 in Dienst gestelltes Dampfschiff.
U-Boot U 156
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:RMS_Laconia.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported

Im September 1942 befand sich die Laconia auf einer Fahrt von Sues (Ägypten) über Aden (Jemen), Mombasa (Kenia), Durban (Südafrika) und Kapstadt nach Kanada. Das Kommando hatte Kapitän Rudolph Sharp, ein Träger des Order of the British Empire und langjähriger Cunard-Kapitän, der schon auf der Brücke der RMS Queen Mary gestanden hatte und im Juni 1940 Kommandant der RMS Lancastria gewesen war, als diese bei einem deutschen Luftangriff versenkt worden war. Nach dem letzten Halt in Kapstadt am 1. September dampfte die Laconia in nordwestlicher Richtung durch den Südatlantik. An Bord waren 2741 Menschen, darunter die Besatzung, 366 Passagiere, unter ihnen viele Frauen und Kinder, aber auch Offiziere und Soldaten, 1809 italienische Kriegsgefangene und 103 Mitglieder der Free Polish Army zu deren Bewachung. Auch waren 200 Tonnen Fracht an Bord.

Am Sonnabend, dem 12. September 1942 um 22.07 Uhr wurde die Laconia etwa 360
Seemeilen nordöstlich der Atlantikinsel Ascension von dem deutschen U-Boot U 156 entdeckt, das sich unter dem Kommando von Korvettenkapitän Werner Hartenstein auf seiner vierten Feindfahrt befand. Das Schiff wurde an Steuerbord von einem Torpedo getroffen und nahm eine schwere Schlagseite an. In der getroffenen Abteilung starben die etwa 450 dort untergebrachten italienischen Gefangenen. Kapitän Sharp befahl das Ausbooten der Frauen, Kinder und der Verletzten, als im Frachtraum Nr. 2 ein zweiter Torpedo einschlug. Einige der 32 Rettungsboote wurden durch die Explosionen zerstört und die italienischen Kriegsgefangenen versuchten, die übrigen zu stürmen. U 156 blieb in der Nähe, um die leitenden Schiffsoffiziere gefangen nehmen zu können. Beim Auftauchen sah Kapitän Hartenstein dann hunderte Menschen an Bord des
Schiffs und im Wasser um ihr Überleben kämpfen. Um 23.23 Uhr ging die Laconia unter. Als Hartenstein erkannte, dass sich Zivilisten und Kriegsgefangene unter den Schiffbrüchigen befanden, begann er sofort mit der Rettung Überlebender. Um 01.25 Uhr am 13. September ließ er einen Funkspruch an den Befehlshaber der U-Boote (BdU) absetzen, in dem er um Hilfe bat. Am 15. September trafen die deutschen U-Boote U 506 (Kapitänleutnant Erich Würdemann) und U 507 (Korvettenkapitän Harro Schacht) sowie das italienische U-Boot Cappellini (Kommandant Marco Revedin) am
Ort des Untergangs ein. Die vier U-Boote nahmen mehrere Rettungsboote in Schlepp und fuhren unter der Flagge des Roten Kreuzes Kriegsschiffen der Vichy-Flotte entgegen. Über Funk ließen sie mitteilen, dass sie an einer Rettungsaktion teilnahmen. Am 16. September wurde die Flotte von einem amerikanischen Bomber des Typs B-24 Liberator angegriffen, der von Ascension aus gestartet war. Die abgeworfenen Bomben trafen Rettungsboote und streiften U 156, so dass Hartenstein die Leinen zu den Booten kappen ließ. In der Nacht zum 17. September wurde U 156 durch den BdU aus der Rettungsaktion entlassen und die anderen U-Boote bekamen den Befehl zum Abtauchen.

Kapitän Sharp, 97 Besatzungsmitglieder, 133 Passagiere, 33 polnische Wachleute und 1394 Kriegsgefangene, insgesamt 1658 Menschen, kamen durch die Versenkung der Laconia und die Bombardierung der U-Boote durch Amerikaner ums Leben. Zwischen dem 17. und 20. September wurden 1083 Überlebende von dem Leichten Kreuzer Gloire, der Sloop Dumont d’Urville und dem Minenräumer Annamite aufgenommen und nach
Dakar gebracht. Darunter waren 425 italienische Kriegsgefangene, 179 Angehörige der Royal Navy, 104 Angehörige der British Army, 79 Angehörige der Royal Air Force, 186 Mitglieder der britischen Handelsmarine, 70 polnische Soldaten und 50 Frauen und Kinder. Die 668 alliierten Überlebenden wurden anschließend von der Gloire nach Casablanca gebracht. Das als „Laconia-Zwischenfall“ bekannt gewordene Ereignis hatte den von Admiral Karl Dönitz erteilten Laconia-Befehl zur Folge, der es deutschen U-Boot-Mannschaften untersagte, den Überlebenden eines versenkten Schiffes einer feindlichen Nation zu Hilfe zu kommen.

Quelle
http://de.wikipedia.org/wiki/RMS_Laconia_%28Schiff,_1921%29

Lizenz:
deutsche Kurzfassung
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Creative_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported/DEED

englische ausführliche Orginalfassung
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported
———–

Bild der Laconia:
Quelle:  http://commons.wikimedia.org/wiki/File:RMS_Laconia.jpg
This media file is in the public domain in the United States. This applies to U.S. works where the copyright has expired, often because its first publication occurred prior to January 1, 1923. See this page for further explanation. United States
This image might not be in the public domain outside of the United States; this especially applies in the countries and areas that do not apply the rule of the shorter term for US works, such as Canada, Mainland China (not Hong Kong or Macao), Germany, Mexico, and Switzerland. The creator and year of publication are essential information and must be provided. See Wikipedia:Public domain and Wikipedia:Copyrights for more details.
englische ausführliche Orginalfassung
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported

——–
Stichworte:

  • Passagierschiff (England, United Kingdom,  Vereinigtes Königreich)
  • Hilfskreuzer (England, United Kindgom, Vereinigtes Königreich)
  • Schiffskatastrophe
  • Schiff im Zweiten Weltkrieg
  • Hartenstein

weiterführender Link mit Verweisen zu Bildern der Lakonia:
http://wernerhartenstein.tripod.com/laconia.htm

Beiträge vom Monat August 2013

1 Comment

Leave a Comment

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.