Tûranor PlanetSolar
Im folgenden die interessantesten Informationen über die
Weltumseglung und das Tûranor Solar Boot selber.
Technische Daten vom Tûranor PlanetSolar Boot.
Der 31 Meter lange SolarBoot ist von mehr als 500 Quadratmeter
Sonnenkollektoren bedeckt, die max 93 kW leisen, was
wiederum den beiden Elektromotoren in jedem Rumpf zugute kommt. Es
gibt die unglaubliche Menge von 8,5 Tonnen Lithium-Ionen-Batterien
in den zwei Rümpfen des Bootes, was drei Tage Fahrt ohne Sonne
erlaubt. Die Boot Form erlaubt es, theoretische Geschwindigkeiten
von bis 14 Knoten zu erreichen. Der Rumpf war Modell im Windkanal
getestet und auch im Tank.
(vermutlich ist damit wohl ein Wasserbecken gemeint)
getestet, um seine Hydrodynamik und Aerodynamik zu bestimmen. Das
Boot wurde entwickelt, um als Luxusyacht verwendet zu
werden, nachdem der Rekordversuch beendet ist. Der Turanor wird
derzeit als schwimmendes Meeres Forschungslabor von der
Universität Genf eingesetzt. Blick auf den Bogen, mit den drei
Rümpfen.
Das Solarboot ist in der Schweiz registriert und wurde von einem
deutschen Unternehmer finanziert. Bausumme betrug € 12,5 Millionen
Euro. Der Name Tûranor von J.R.R. abgeleitet Tolkiens Roman “Der
Herr der Ringe”, übersetzt ” Die Macht der Sonne”.
>> Die Weltumseglung der Tûranor PlanetSolar.
Am 27. September 2010
startete die Tûranor PlanetSolar von Monaco aus, um den Globus
allein mit Hilfe von Solarstrom zu umrunden. Ein Ziel des
Projektes war es, das öffentliche Bewusstsein über die Bedeutung
der erneuerbaren Energien für den Umweltschutz zu konzentrieren.
Das Boot hatte eine Besatzung von sechs Personen. Der Kapitän der
Expedition war der Franzose Patrick Marchesseau , aber in der
Mitte der Weltumsegelung ( in Neukaledonien in Mitte Mai 2011)
übernahm der kanadische Franzose Erwann Le Rouzic das
Kapitänsamt, um die Verantwortung des Kapitäns mit Captain
Marchesseau teilen. Weitere Teilnehmer waren Christian Ochsenbein
( Bern , Schweiz) und Jens Langwasser (Kiel , Deutschland) , sowie
der Initiator des Projekts , Präsident und Leiter der Expedition
Raphaël Domjan (Neuchatel , Schweiz).
Ein wesentlicher Zwischenstopp war CaTûranor PlanetSolar Cancún ,
Mexiko, während der 2010 United Nations Climate Change Conference
dort vom 29. November bis 10. Dezember 2010 statt.
Während der Expedition , brach Tûranor PlanetSolar zwei Rekorde
die schnellste Überquerung des Atlantiks durch Solarboot und die
längste Strecke jemals von einem Solar- Elektro-Fahrzeug
zurückgelegt wurde.
Technische Probleme mit dem Propeller System zwang das Schiff in
einem asiatischen Hafen für zwei Wochen für Wartungsarbeiten
zu bleiben.
Tûranor PlanetSolar kam wieder in Monaco an am 4. Mai 2012 nach
584 Tage Segeln rund um den Globus.
Der Schiffsrumpf wurde dort geplant generalüberholt, so kann es
für Touristen im Mittelmeer
gechartert werden. Kreuzfahrten sind mit 12 Passagieren und vier
Besatzungsmitgliedern an Bord geplant.
2013 >> Transatlantik Fahrt und und transatlantischer
Rekord.
Nach einem überarbeiteten des Motors, brach dei Tûranor
PlanetSolar seinen eigenen Rekord, über den Atlantik von Las
Palmas nach Saint Martin in der Karibik in nur 22 Tage, vier Tage
schneller als auf der bisherigen Weltumsegelungs Reise. Das Boot
verließ Las Palmas am 25. April und kam in Marigot auf St. Martin
am 18. Mai wieder an. Die Reise wird nach Miami , Florida führen,
und dann weiter als eine wissenschaftliche Expedition entlang des
Golfstroms.
Tûranor PlanetSolar Route der Weltumseglung
27. September 2010 von Monaco in ständiger Nähe des Äquators
gewählt, weil dort die Sonneneinstrahlung am intensivsten ist.
27. November 2010 im Hafen von Miami im US-Bundesstaat Florida an.
Danach bei der Weltklima-Konferenz der UNFCCC in Cancún.
März 2011 in der Lagune vor Tiputa, Rangiroa.
Mitte Januar 2011 den Panamakanal.
Besuch der Galápagos-Inseln auf dem Programm, ermöglicht durch
eine Kooperation mit dem WWF.
Anfang April 2011 musste die Tûranor PlanetSolar bei Bora Bora
wegen eines Schadens am Propellersystem die Weltumrundung für
Reparaturarbeiten unterbrechen.
Nach knapp zweiwöchigen Aufenthalt konnte die Weltumrundung in
Richtung Tonga fortgesetzt werden.
Ende Mai 2011 Brisbane fest.
Januar 2012 Ehrengast beim World Future Energy Summit in Abu.
Am 4. Mai 2012 nach 60.000 Kilometern Fahrt wieder in Monaco ein.
Das Solar Boot “Turanor Planet Solar” benötigte 584 Tage für
die Weltumseglung.
Weiteres zur Tûranor Planet Solarboot
Der derzeitige Überwinterungsort der Turanor PlanetSolar:
Infos: http://www.planetsolar.org/de/
Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/T%C3%BBranor_PlanetSolar
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
—————————————
Bilder über Google Suche
www.google.de ..PlanetSolar&…..


Hier ist das Solarboot noch ohne die weisse Farbe.
1 Comment