Cap Anamur”-Mibegründer Rubert Neudeck am 31.05.2016 im Alter von 77 Jahren gestorben
Leben und Werk von Rupert Neudeck
Als Kind musste Neudeck Ende Januar 1945 am Ende des zweiten Weltkrieges mit seiner Mutter, seinen drei Brüdern und seiner Schwester aus damals deutschem Danzig-

Langfuhr fliehen. Die Flucht sollte mit dem Schiff Wilhelm Gustloff erfolgen, die die Familie aber am Hafen verfehlte. (Das Schiff ging ja bekanntlich auf einer flucht-Überführungsfarhten unter). Seine Kindheit verlebte er in der westfälischen Stadt Hagen und legte dort im Jahr 1958 sein Abitur ab, an dem sein Vater Edmund gleichzeitig als Mathematik- und Physiklehrer tätig war.
Nach seinem Abitur studierte er Germanistik, Soziologie, Philosophie und katholische Theologie. Dann 1961 brach er das Studium ab und trat dem Jesuitenorden bei. Nach dem Austritt aus dem Orden nahm er das Studium wieder auf und schloss es 1970 ab. 1972 wurde er an der Universität Münster mit der Arbeit „Politische Ethik bei Jean-Paul Sartre und Albert Camus“ zum Doktor der Philosophie promoviert.
In den Jahren 1969–1971 war er als studentischer Redakteur beim Semesterspiegel tätig. 1971 begann Neudeck als hauptberuflicher Journalist bei der katholischen Funk-Korrespondenz in Köln, 1976 wechselte er dann in den Freien Journalismus. 1977 wurde er Redakteur beim Deutschlandfunk, Abteilung Politisches Feature.
Anlässlich der großen Not vietnamesischer Flüchtlinge im Südchinesischen Meer gründete er mit Unterstützung des Schriftstellers Heinrich Böll 1979 das Komitee Ein Schiff für Vietnam. 1982 wurde daraus die Hilfsorganisation Komitee Cap Anamur / Deutsche Notärzte e. V. Namensgeber war der Frachter Cap Anamur, mit dem die Besatzung um Rupert Neudeck insgesamt 10.375 vietnamesische Flüchtlinge, die sogenannten „boat people“, aufnahm und nach Deutschland brachte. Es folgten zahlreiche weitere Hilfseinsätze mit der Cap Anamur.
„Ich möchte nie mehr feige sein. Cap Anamur ist das schönste Ergebnis des deutschen Verlangens, niemals wieder feige, sondern immer mutig zu sein.“
– Rupert Neudeck: Anlässlich des 30. Jubiläums der Organisation zur Motivation seines Handelns
Bis 1998 gehörte er dem Vorstand des Komitees Cap Anamur an, danach wurde er Sprecher der Hilfsorganisation. Im April 2003 wurde er zum Mitbegründer und Vorsitzenden des internationalen Friedenskorps Grünhelme e.V.
Seit 2002 reiste Neudeck mehrmals nach Israel und in die palästinensischen Autonomiegebiete, um sich, wie er mitteilte, über die israelischen Sperranlagen und die Lage der Palästinenser vor Ort kundig zu machen. Mit der daraus erwachsenen Veröffentlichung Ich will nicht mehr schweigen. Recht und Gerechtigkeit in Palästina wollte er nach eigenem Bekunden gegen die von ihm angeklagten israelischen Menschenrechtsverletzungen, eine neue „Apartheid“ und das „Monstrum Mauer“ protestieren und lehnte mit Warnungen vor einer „Freundschaftsfalle Israel“ auch die bisherige militärische Unterstützung Israels durch die Bundesrepublik ab. Dies stieß auf teils deutliche Kritik.
Im Juni 2010 kritisierte Neudeck das Vorgehen Israels bezüglich des Erteilens von Baugenehmigungen und Hauszerstörungen im Westjordanland. Anlass war der Abrissbescheid eines von der Organisation Grünhelme gebauten und in Deutschland bekannt gewordenen Berufsausbildungszentrums zwischen Bethlehem und Hebron. Laut Neudeck ist es für Palästinenser in diesem Gebiet (Zone C, die ca. 60 % der Westbank umfasst) in der Regel nicht möglich, eine Baugenehmigung zu erhalten, während sich die jüdischen Siedlungen rund um das betreffende Gelände weiter ausbreiteten.
Rupert Neudeck war offizieller Unterstützer der Demonstration Freiheit statt Angst.
Neudeck starb am 31. Mai 2016 an den Folgen einer Herzoperation.
(Anlaß der Erstellung dieses Berichtes)
www.cap-anamur.org pressemitteilungen
Ouelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rupert_Neudeck
Beitrag etwas ergänzt und erweitert.
Lizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), deutsche vereinfachte Fassung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Creative_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported/DEED.
ausschlaggebendes englisches Orginal:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Creative_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported
Weiterführende Links über Rupert Neudeck:
http://www.tagesschau.de/inland/rupert-neudeck-gestorben-101.html
Videos über Rupert Neudeck
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-187929.html
Die Tagesschau bietet dieses Video in folgenden Formaten für runterladen an:
Klicken oder “Ziel speichern unter …” auswählen.