Amazonas-Schutz — “Pacto de Leticia” Südamerikanischer Pakt als Signal.

Bergregenwald Amazonas

Die Präsidenten und Vertreter von sieben südamerikanischen Ländern haben am 06.09.19 den

“Pacto de Leticia por la Amazonia” / “Amazonas Schutzpakt”

unterschrieben, um die Erhaltung der natürlichen Ressourcen im artenreichsten Gebiet der Welt zu koordinieren,  in Leticia am äusersten Ende Kolumbiens nahe den Städten “Santa Rosa” – Peru und Tabatinga – Brasilien mitten im Herzen des Amazonastieflandes.
Getroffen haben sich die folgende Representanten der entsprechenden Staaten:
Martín Vizcarra; Bolivia, Evo Morales y Ecuador, Lenín Moreno, und der Vizepräsident von Surinam, Michael Ashwin Adhin; der brasilianische Kanzler, Ernesto Araújo,  und der Naturschutzminister von Guyana, Raphael Trotman.

Nach dem Video nun weiterführende Beiträge zum Amazonas Pakt / “Pacto de Leticia por la Amazonia”

Nachfolgend dann der Text auf spanisch und eine provisorische Übersetzung des “Pacto de Leticia” auf deutsch.

Hier ein Beitrag des Sterns:
https://www.stern.de/panorama/sieben-laender-schliessen-pakt-zum-schutz-des-amazonasgebiets-8892088.html
Hier entsprechender Beitrag zum Amazonas Schutzpakt beim Österreichischen Rundfunk.
https://orf.at/stories/3136372/

Weitere Links aus Südamerika (auf spanisch) zum Amazonas-Schutz Treffen
“Pacto de Leticia por la Amazonia”:

Die kolumbianische Regierung über das Amazonas Treffen:
https://id.presidencia.gov.co/Paginas/prensa/2019/Mandatarios-jefes-delegaciones-comprometieron-tomar-acciones-concretas-garantizar-proteccion-Amazonas-190906.aspx

Erklärung des kolumbianischen Präsidenten:
https://id.presidencia.gov.co/Paginas/prensa/2019/Declaracion-del-Presidente-Ivan-Duque-en-firma-del-Pacto-de-Leticia-por-la-Amazonia-190906.aspx

LaMula aus Peru:
https://redaccion.lamula.pe/2019/09/06/vizcarra-sobre-la-amazonia-no-nos-quedemos-en-la-retorica-debemos-revertir-la-deforestacion/redaccionmulera/

……………………………….

Hier der spanische Text vom peruanischen Außeministerium

PACTO DE LETICIA POR LA AMAZONÍA

1. Fortalecer la acción coordinada para la valoración de los bosques y la biodiversidad, así como para luchar contra la deforestación y degradación forestal, con base en las políticas nacionales y sus respectivos marcos regulatorios.

2. Establecer mecanismos de cooperación regional y de intercambio de información que permitan combatir las actividades ilegales que atentan contra la conservación de la Amazonía.

3. Crear la Red Amazónica de Cooperación ante desastres naturales entre los Centros de Operaciones de Emergencias para coordinar y articular los sistemas nacionales de prevención y atención de desastres con el objeto de atender de manera efectiva las emergencias de impacto regional, como incendios forestales de gran escala.

4. Intercambiar e implementar experiencias en el manejo integral del fuego, fomentando el desarrollo de políticas, instrumentos y acciones técnicas, basadas en la prevención de incendios forestales, la promoción de alternativas al uso del fuego en el medio rural y el fortalecimiento de capacidades técnicas, científicas e institucionales.

5. Concretar iniciativas de restauración, rehabilitación y reforestación acelerada en las zonas degradadas por incendios forestales y actividades ilegales incluyendo la extracción ilegal de minerales con miras a la mitigación del impacto, y recuperación de especies y funcionalidad de ecosistemas.

6. Incrementar los esfuerzos asociados al monitoreo de la cobertura boscosa y demás ecosistemas estratégicos de la región con el fin de contar con informes periódicos, en particular, en lo que respecta a la generación de un sistema de alertas tempranas por deforestación y degradación para actuar con un enfoque preventivo.

7. Intercambiar información para mejorar las capacidades de monitoreo del clima, la biodiversidad, los recursos hídricos e hidrobiológicos de la región bajo un enfoque de cuenca hidrográfica y basado en comunidades.

8. Promover iniciativas de conectividad de ecosistemas prioritarios y figuras de protección para la conservación de la biodiversidad por medio del uso sostenible, restauración y gestión de paisajes, respetándose las soberanías nacionales.

9. Intercambiar e implementar experiencias en el manejo integrado de los sistemas de áreas protegidas de los países amazónicos en los niveles regional, nacional y subnacional para su gestión efectiva y en beneficio de las poblaciones locales, a través de la promoción del desarrollo de programas y/o proyectos de conservación y uso sostenible.

10. Fortalecer los mecanismos que apoyen y promocionen el uso sostenible del bosque, los sistemas productivos sostenibles, los patrones de producción y consumo responsable y que promuevan las cadenas de valor y otros enfoques de producción sustentable, incluyendo las basadas en biodiversidad.

11. Impulsar acciones conjuntas orientadas al empoderamiento de las mujeres que habitan la región amazónica para fortalecer su participación activa en la conservación y desarrollo sostenible de la Amazonía.

12. Fortalecer las capacidades y la participación de los pueblos indígenas y tribales y de las comunidades locales en el desarrollo sostenible de la Amazonía reconociendo su papel fundamental en la conservación de la región.

13. Fomentar procesos de investigación, desarrollo tecnológico, transferencia de tecnología y gestión del conocimiento con el propósito de orientar la adecuada toma de decisiones e impulsar el desarrollo de emprendimientos ambientales, sociales y económicos sostenibles.

14. Desarrollar y articular entre los países amazónicos actividades de educación y creación de conciencia sobre el rol y función de la Amazonía, los principales retos y amenazas que enfrenta para su conservación y uso sostenible de los bosques y la protección de los conocimientos tradicionales de las comunidades que la habitan; así como sobre los escenarios de riesgo de desastres para el fortalecimiento de la resiliencia de las poblaciones amazónicas.

15. Trabajar conjuntamente para fortalecer los programas y mecanismos financieros, reivindicar los compromisos de los países asumidos en estos espacios, movilizar recursos públicos y privados, incluyendo la Banca Multilateral, según corresponda, para la implementación de este Pacto.

16. Avanzar rápidamente en la formulación de la segunda fase del Programa Paisajes Sostenibles de la Amazonía ante el Fondo para el Medio Ambiente Mundial.

DECLARAMOS:

Nuestra voluntad de acoger el presente Pacto de Leticia por la Amazonia.

Nuestro compromiso de coordinar, a través de las Cancillerías y las autoridades competentes, la formulación de un plan de acción para el desarrollo de las acciones adoptadas, así como de realizar reuniones de seguimiento para evaluar el avance en la formulación e implementación de dicho plan.

Nuestra intención de cooperar y nuestro llamado a otros Estados interesados, a la Organización del Tratado de Cooperación Amazónica (OTCA) y demás organizaciones regionales e internacionales a cooperar para la consecución de las acciones aquí acordadas construyendo en armonía con los esfuerzos nacionales y en atención a las solicitudes de los países amazónicos signatarios de este Pacto y con pleno respeto a su soberanía.

Quelle / Fuente: Ministerio de Relaciones Exteriores   Peru Außenministerium.
>> https://www.gob.pe/institucion/rree/noticias/50579-pacto-de-leticia-por-la-amazonia
………………………………………………………

Im folgenden die maschinelle Übersetzung
ohne Gewähr und mit Übersetzungsfehlern.

PAKT von LETICIA FÜR die AMAZONas Region.

Stärkung koordinierter Maßnahmen zur Bewertung von Wäldern und biologischer Vielfalt sowie zur Bekämpfung von Entwaldung und Waldschädigung auf der Grundlage der nationalen Politik und der jeweiligen Rechtsrahmen.

2. Einrichtung regionaler Kooperations- und Informationsaustauschmechanismen zur Bekämpfung illegaler Aktivitäten, die den Erhalt des Amazonas bedrohen.

3. Schaffung des Amazonas-Netzwerks für die Zusammenarbeit bei Naturkatastrophen zwischen den Notfall-Operationszentren zur Koordinierung und Formulierung nationaler Katastrophenschutzsysteme, um wirksam auf Notfälle mit regionalen Auswirkungen, wie beispielsweise große Waldbrände, reagieren zu können.

4. Austausch und Umsetzung von Erfahrungen im Bereich der integralen Brandbewältigung, Förderung der Entwicklung von Politiken, Instrumenten und technischen Maßnahmen auf der Grundlage der Waldbrandverhütung, Förderung von Alternativen zur Nutzung von Feuer in ländlichen Gebieten und Stärkung der technischen, wissenschaftlichen und institutionellen Kapazitäten.

5. Konkrete Wiederherstellungs-, Rehabilitations- und beschleunigte Wiederaufforstungsinitiativen in Gebieten, die durch Waldbrände und illegale Aktivitäten geschädigt wurden, einschließlich des illegalen Abbaus von Mineralien zur Minderung der Auswirkungen und der Wiederherstellung der Funktionalität von Arten und Ökosystemen.

6. Verstärkte Anstrengungen im Zusammenhang mit der Überwachung der Waldflächen und anderer strategischer Ökosysteme in der Region, um regelmäßige Berichte zu erstellen, insbesondere im Hinblick auf die Schaffung eines Frühwarnsystems für Entwaldung und Verschlechterung, um mit einem präventiven Ansatz zu handeln.

7. Austausch von Informationen zur Verbesserung der Überwachungskapazitäten für Klima, Biodiversität, Wasserressourcen und hydrobiologische Ressourcen der Region im Rahmen eines Wendepunkt- und gemeindebasierten Ansatzes.

8. Förderung von Initiativen für die Vernetzung vorrangiger Ökosysteme und von Schutzzahlen für den Erhalt der biologischen Vielfalt durch nachhaltige Nutzung, Wiederherstellung und Bewirtschaftung von Landschaften unter Wahrung der nationalen Souveränitäten.

9. Austausch und Umsetzung von Erfahrungen mit dem integrierten Management der Systeme von Schutzgebieten der Amazonasländer auf regionaler, nationaler und subnationaler Ebene für deren effektives Management und zum Nutzen der lokalen Bevölkerung durch die Förderung der Entwicklung von Programmen und/oder Projekten zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung.

10. Stärkung von Mechanismen zur Unterstützung und Förderung der nachhaltigen Nutzung von Wäldern, nachhaltiger Produktionssysteme, Produktionsmuster und des verantwortungsvollen Konsums sowie zur Förderung von Wertschöpfungsketten und anderen nachhaltigen Produktionsansätzen, einschließlich derjenigen, die auf der biologischen Vielfalt beruhen.

11. Förderung gemeinsamer Aktionen zur Stärkung der in der Amazonasregion lebenden Frauen, um ihre aktive Beteiligung an der Erhaltung und nachhaltigen Entwicklung des Amazonasgebiets zu stärken.

12. Stärkung der Kapazitäten und der Beteiligung von indigenen und indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften an der nachhaltigen Entwicklung des Amazonasgebiets unter Anerkennung ihrer grundlegenden Rolle bei der Erhaltung der Region.

13. Förderung von Prozessen der Forschung, technologischen Entwicklung, des Technologietransfers und des Wissensmanagements, um geeignete Entscheidungen zu treffen und die Entwicklung nachhaltiger ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Vorhaben zu fördern.

14. Entwicklung und Vermittlung von Bildungs- und Sensibilisierungsaktivitäten zwischen den Amazonasländern über die Rolle und Funktion des Amazonas, die wichtigsten Herausforderungen und Bedrohungen, denen er für seinen Erhalt und seine nachhaltige Nutzung der Wälder und den Schutz des traditionellen Wissens der Gemeinschaften, die ihn bewohnen, ausgesetzt ist, sowie über Katastrophenrisikoszenarien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Amazonasbevölkerung.

15. Zusammenarbeiten, um die Finanzprogramme und -mechanismen zu stärken, die Verpflichtungen der Länder, die in diesen Bereichen übernommen wurden, zu fordern, öffentliche und private Ressourcen, gegebenenfalls einschließlich der Multilateralen Bank, für die Umsetzung dieses Pakts zu mobilisieren.

16. Rasche Fortschritte bei der Formulierung der zweiten Phase der nachhaltigen Landschaften des Amazonasprogramms vor der Global Environment Facility.

WIR ERKLÄREN:

Unsere Bereitschaft, den derzeitigen Leticia-Pakt für den Amazonas zu akzeptieren.

Unsere Verpflichtung, über das Außenministerium und die zuständigen Behörden die Ausarbeitung eines Aktionsplans für die Entwicklung der angenommenen Maßnahmen zu koordinieren und Folgetreffen abzuhalten, um die Fortschritte bei der Ausarbeitung und Durchführung dieses Plans zu bewerten.

Unsere Absicht zur Zusammenarbeit und unser Appell an andere interessierte Staaten, an die Amazon Cooperation Treaty Organization (ACTO) und andere regionale und internationale Organisationen sowie an andere interessierte Staaten, an die Amazon Cooperation Treaty Organization (ACTO) und andere regionale und internationale Organisationen.

Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator

…………………….

Im folgenden noch ein paar Impressionen aus dem Amazonasregenwald von unserem Reiseveranstalter:

capybara
Die größten Nagetiere der Welt, die sogenannten Wasserschweine leben im Anazonastiefland und am Rande des Bergregenwaldes.
Bergregenwald Amazonas
Der Regenwald von Südamerika vor allem das Amazonastiefland trägt mit seinem Regenwald rund 20% zur globalen Sauerstoffproduktion bei.
Kapuzineraffe
Kapuzineraffe im Regenwald im Bambus sitzend. Diese Affen sieht man ab und zu auf Regenwaldtouren vor allem im tiefen Bergnebelwald der Ostanden Perus.
Roter Felsenhahn - im Manu Regenwald.
Roter Felsenhahn – im Manu Regenwald – Nationalvogel von Peru.
Belen Iquitos Peru
Belen das Hafenviertel von Iquitos mit den auf dem Amazonas schwimmenden Häusern. (Foto vor einigen Jahren vom Reiseveranstalter Chirimoya Tours – Lima / Peru)
Hinweis Manu Nationalpark
Hinweis Tafel auf den Manu Nationalpark in Peru.
Logo Manu Nationalpark Touren
Die Manu Tour nach Ihren Wünschen und Budget. Von exclusiven einwöchigen Nationalpark Tour bis zu Biospähren Touren und günstigere Touren in die Manu Kulturzone.

Schreiben Sie uns
Ihre Fragen und Reisewünsche für Südamerika.

 

 

oase-huacachina-ica-peru

 

Sie sind hier auf (geht zurück auf den Anfang der Seite)
https://chirimoyatoursperu.blog/2019/09/08/amazonas-schutz-suedamerikanischer-pakt-pacto-de-leticia
(Orginalbeitrag über den “Pacto de Leticia”

2 Comments

Leave a Comment

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.